Podiumsdiskussionen
HAUPTSEITE REGISTRIERUNG* PODIUMSDISKUSSIONEN GERMAN EVENING
*Eintritt zum Kongress ist kostenlos, jedoch registrierungsbedingt.
Digitalisierung und grüne Energie werden im Mittelpunkt der Gespräche stehen. Diesen Themen werden wir uns gemeinsam mit unseren Gästen und Partnern in Podiumsdiskussionen widmen. Hier werden wir auch die Ergebnisse der Konjunkturumfrage vorstellen, aus denen hervorgeht, wie die Unternehmen ihre Geschäftslage im Vergleich zum letzten Jahr einschätzen und ob sie weiterhin in Polen investieren wollen.
Im Duett oder solo? - Ein neues Kapitel in der deutsch-polnischen Wirtschaftskooperation
Steht die deutsch-polnische Wirtschaftskooperation vor einem Neuanfang? In Bereichen wie der infrastrukturellen Entwicklung, der technologischen Innovation oder der grünen Energie sind in beide Ländern sind größere Investitionen unvermeidlich. Ein gemeinsamer Weg kann der Anstoß für weitere integrierte Maßnahmen sein, die beiden Ländern und ihren Volkswirtschaften zugutekommen. Die offene Frage ist, welcher Weg eingeschlagen werden soll, um den vielfältigen Bedürfnissen und Herausforderungen der aktuellen Realität gerecht zu werden.
Teilnehmer der Podiumsdiskussion

Rhonen Azoulay
Rhonen Azoulay wurde in Eilat, Israel, geboren und wuchs in Wien, Österreich, auf. Er begann seine Karriere in der Luftfahrtbranche im Jahr 2008 als Customer Service Agent bei Austrian Airlines in Wien. Im Jahr 2010 übernahm er seine erste Führungsrolle als Teamleiter für den Gruppenverkauf in Europa. Im Jahr 2012 wechselte Rhonen Azoulay in die Business Intelligence-Abteilung von Austrian Airlines, wo er die Verantwortung für alle Vertriebsfragen in den asiatisch-pazifischen Märkten übernahm. Im Jahr 2015 zog er in die Vereinigten Staaten. Von New York aus übernahm er die Position des Strategy and Business Development Manager für den amerikanischen Kontinent, gefolgt von seiner ersten Position bei der Lufthansa Group als Account Steering Expert. Im Jahr 2018 wechselte er nach Brüssel, um seine nächste Position bei der Lufthansa Group als Head of Market- and Account Steering & Performance Management Belgium anzutreten. Im Januar 2024 zog Rhonen Azoulay nach Warschau, wo er die Position des General Manager Sales Poland and Czech Republic bei der Lufthansa Group antrat.

Dr. hab. Sebastian Płóciennik
Dr. hab. Sebastian Płóciennik, Direktor der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und Professor für Ökonomie am Institut für Wirtschaft der Akademie für Finanzen und Business Vistula in Warschau. Bis Juli 2024 war er Analyst für die deutsche Wirtschaft im Zentrum für Osteuropastudien (OSW) in Warschau. Von 2013 bis 2021 arbeitete er am Polnischen Institut für Internationale Angelegenheiten (PISM) als Koordinator des Programms für die EU und das Weimarer Dreieck, zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Internationale Studien der Universität Breslau. Er studierte Rechtswissenschaften und erwarb einen Doktortitel sowie eine Habilitation in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Breslau. Seine wissenschaftliche Arbeit begann am Willy Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien in Breslau. Er war Stipendiat der DAAD, der Bosch-Stiftung, der NCN und der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung. An der Universität Breslau leitete er das internationale Masterstudienprogramm Global Studies – a European Perspective. Er hat an Universitäten in Deutschland, Kanada, Südkorea, Südafrika und Indien gelehrt. Seine Spezialisierung liegt in der Erforschung der deutschen Wirtschaft, der wirtschaftlichen Integrationsprozesse in Europa sowie der institutionellen Ökonomie

Magdalena Rogalska
Magdalena Rogalska, Deutsche Bank Polska S.A.
Am 22. Mai 2019 wurde sie zur Vizepräsidentin des Vorstands der Deutschen Bank Polska S.A. ernannt. Sie ist verantwortlich für das Firmenkundengeschäft und die Finanzinstitute, die Cash-Management-Dienstleistungen, die Finanzierung von Außenhandelsgeschäften und Treuhandaktivitäten umfassen.
Sie ist seit 1998 bei der Deutschen Bank Polska tätig. Mehrere Jahre lang war sie als Leiterin des internationalen Firmenkundengeschäfts für die lokalen Beziehungen zu den Tochtergesellschaften internationaler Konzerne zuständig. Im Oktober 2013 übernahm sie die Position des Vorstandsmitglieds der Deutschen Bank Polska S.A. Sie ist Absolventin der Fakultät für Finanzen und Bankwesen an der Warsaw School of Economics.

Stephan Schraff
Stephan Schraff, Bayer AG, leitet ab dem 1. Juni 2020 das EU Public Affairs Team bei Bayer. Als Jurist verfügt er über umfangreiche Erfahrungen in der deutschen und europäischen Innovations- und Nachhaltigkeitspolitik sowie in der Umwelt- und Chemikalienregulierung. Bevor er die Rolle des EU Public Affairs Director übernahm, leitete er acht Jahre lang (2012-2020) das Public-Affairs-Team des Unternehmens in Berlin und war von 2010-2012 als Head of Public and Government Affairs bei Bayer CropScience in Brüssel tätig. Zuvor war er bei einem europäischen Chemieverband für Government Affairs zuständig (2006-2010) und arbeitete mehrere Jahre bei einem deutschen Beratungsunternehmen, das sich auf nationale und europäische Public Affairs spezialisiert hat (2000-2006).

Marek Żbikiewicz
Marek Żbikiewicz, Director of the Automatic Systems Department
Absolvent der Fakultät für Elektronik und Telekommunikation der Technischen Universität Wrocław. Seit 30 Jahren in der weit gefassten Branche der industriellen Automatisierung tätig.
Seit 2010 arbeitet er im Kaufland-Vertriebszentrum in Wola Krzysztoporska. Als Leiter der Abteilung für automatische Systeme ist er verantwortlich für: HRL - Automatisches Hochregallager, AKL - Automatisches Zentrallager, PPA - Holzpalettensortierer und TiKo - Automatisches Hochregallager für Tiefkühlware).
Logistikvertreter von Kaufland Polen in den internationalen SCM-Strukturen im Bereich FM und Automation, Country Key User SAP FM.
Privat - ein Musiker und Motorradenthusiast mit 15 Jahren Erfahrung.
Grüne Transformation - Chance oder Bedrohung?
Die letzten Jahre waren für die Wirtschaft, insbesondere für die Industrie, sehr unvorhersehbar: Krieg in der Ukraine und Probleme beim Zugang zu den Ressourcen, steigende Energiekosten in Europa, instabiles geopolitisches Umfeld, einschließlich führender Volkswirtschaften wie den USA und instabiles regulatorisches Umfeld in der EU: Einerseits schrieb die EU zu Beginn des Jahres im Competitiveness Compass, dass die Dekarbonisierung eine der wichtigsten Säulen der Wettbewerbsfähigkeit der EU ist, am 26. Februar wurde der Industrial Clean Deal vorgeschlagen, aber gleichzeitig sind die ersten Vorschriften, die „dereguliert“ werden sollen, CSRD, CS3D und CBAM.
Während der Diskussion werden wir versuchen, die Frage zu beantworten: Ist jetzt also der richtige Zeitpunkt, um über eine grüne Transformation zu sprechen, die Zeit braucht und kostspielig ist? Oder ist es die Herausforderung doch wert? Wir werden über die grüne Transformation (nicht nur) in der Luftfahrt, in der chemischen Industrie, in kommerziellen Einrichtungen und darüber sprechen, ob es wirklich möglich ist, Wirtschaft, Industrie, Klima und Klima zu verbinden und erfolgreich zu sein?
Teilnehmer der Podiumsdiskussion

Moderatorin
Dr. Aleksandra Stanek Kowalczyk, Partner. Consulting Sustainability Leader, EY, ist Expertin für verantwortungsvolles Management und nachhaltiges Wirtschaften.
Sie hat mehrere hundert Beratungsprojekte für große Unternehmen und Kapitalgruppen durchgeführt, die in Polen und auf ausländischen Märkten tätig sind. Mitglied des Global Reporting Initiative Stakeholder Council von 2019 bis 2023, Mitglied der
Arbeitsgruppe für die Entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung beim Ministerium für Fonds und Regionalpolitik, der
Arbeitsgruppe für die Verbesserung der ESG-Berichterstattung polnischer Unternehmen beim Finanzministerium und der Arbeitsgruppe für die Anwendung der Taxonomie beim Ministerium für Entwicklung und Technologie. Stellvertretende Vorsitzende des Rates der Erklärung zum verantwortungsvollen Verkaufen. Absolventin der Studiengänge Politikwissenschaft und Management an der Jagiellonen-Universität, MBA Management for Central and Eastern Europe an der Viadrina-Universität und des internationalen Programms LEAD - Leadership for Sustainable Future. Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu den Themen verantwortungsvolles Management und nachhaltiges Wirtschaften.

Rhonen Azoulay
Rhonen Azoulay wurde in Eilat, Israel, geboren und wuchs in Wien, Österreich, auf. Er begann seine Karriere in der Luftfahrtbranche im Jahr 2008 als Customer Service Agent bei Austrian Airlines in Wien. Im Jahr 2010 übernahm er seine erste Führungsrolle als Teamleiter für den Gruppenverkauf in Europa. Im Jahr 2012 wechselte Rhonen Azoulay in die Business Intelligence-Abteilung von Austrian Airlines, wo er die Verantwortung für alle Vertriebsfragen in den asiatisch-pazifischen Märkten übernahm. Im Jahr 2015 zog er in die Vereinigten Staaten. Von New York aus übernahm er die Position des Strategy and Business Development Manager für den amerikanischen Kontinent, gefolgt von seiner ersten Position bei der Lufthansa Group als Account Steering Expert. Im Jahr 2018 wechselte er nach Brüssel, um seine nächste Position bei der Lufthansa Group als Head of Market- and Account Steering & Performance Management Belgium anzutreten. Im Januar 2024 zog Rhonen Azoulay nach Warschau, wo er die Position des General Manager Sales Poland and Czech Republic bei der Lufthansa Group antrat.

Oliver Burrak
Oliver Burrak ist seit dem 1. Juni 2024 Chief Representative Poland des Auslandsbüros von NRW.Global Business Poland in Warschau. Er ist ein erfahrener Unternehmer mit Expertise in den Bereichen Business Development, Prozess- und Projektmanagement sowie Vertrieb in Polen und Deutschland. Durch berufliche Stationen in beiden Ländern ist er über mehrere Branchen hinweg gut vernetzt.

Michał Maciejczak
Michał Maciejczak, Leiter der Abteilung Facility Management | Kaufland Polska
Verantwortlicher Manager für fast 90 Immobilien in Polen - großflächige Einzelhandelseinrichtungen, vermietete Immobilien, Flächen in Einkaufszentren und ein Vertriebszentrum - mit einer Gesamtfläche von über 500.000 m² im Portfolio von Kaufland Polska.
Er ist für den Bereich Energie- und Gebäudetechnik für die gesamte Organisation verantwortlich und verwaltet ein Budget von 500 Millionen PLN. Seine fast 10-jährige Erfahrung im Immobilienbereich hat er sowohl im Facility Management als auch in den Bereichen Bau und Ausbau gesammelt. Er leitete ein Facelifting-Projekt, das die Umgestaltung von 138 Geschäften mit einem Gesamtvolumen von fast 150 Mio. PLN umfasste. Er war auch Mitglied des Teams, das für den Erwerb und das Rebranding von Tesco-Filialen in 6 Städten in Polen verantwortlich war, und während seines Immobilienabenteuers verwaltete er mehr als 30.000 Quadratmeter. GLA.
Absolvent der Fakultät für Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Wrocław und der Universidade do Porto und im Laufe seiner beruflichen Entwicklung auch der Kurse „Master Class of Management - Psychologie der Managementtätigkeit“ und „Coaching mit psychologischen Elementen“ an der SWPS-Universität. Lehrbeauftragter im Bereich Immobilien an der Technischen Universität Warschau. Zwischen den Projekten betätigt er sich als Coach und Mentor.

Jarosław Muczek
Jarosław Muczek, Leiter der Abteilung Kommunikation und Regierungsbeziehungen
Leiter der Abteilung für Kommunikation und Außenbeziehungen bei BASF Polen. Absolvent der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań, Fakultät für Journalismus und Politikwissenschaften und Internationale Beziehungen. Seit über 17 Jahren in der chemischen Industrie tätig.
Seit 2009 in der BASF Polen, zunächst 4 Jahre als Marketing Manager des Unternehmensbereichs Bauchemie. Von 2012-2016 arbeitete er in der AGRO-Sparte der BASF Polen als Farm Approach & Service Manager, wo er die Kommunikation, Marketingaktivitäten und Programme für die Schlüsselkunden der BASF in diesem Segment leitete und neue Dienstleistungen für die Kunden des Agrarmarktes in der Region Zentraleuropa plante.
Von 2016-2018 Key Account Manager im Unternehmensbereich Chemie, verantwortlich für den Vertrieb des Segments Alkohole & Lösungsmittel in der CEE-Region (Polen, Tschechische Republik, Ungarn, Slowakei + Baltikum).
Seit Juli 2018 leitet er als Director of Communications and External Relations die Kommunikations- und Interessenvertretungsabteilung der BASF Polen und engagiert sich persönlich für CSR-Aktivitäten, Beziehungen zu Regierungsinstitutionen, Veranstaltungen für BASF-Kunden und -Partner, Kontakte zu Wirtschafts- und Industrieverbänden, Aktivitäten im Bereich Social Media und Medienarbeit sowie Nachhaltigkeitsprojekte.
Ethischer Kodex: Hat die Digitalisierung ein Gewissen? Ethische Herausforderungen bei der Gestaltung der digitalen Kultur.
Im digitalen Zeitalter spielt die künstliche Intelligenz eine besonders wichtige Rolle. Jede ihrer Anwendungen bringt große Chancen mit sich, weckt aber gleichzeitig auch Bedenken bei den Menschen. Die Diskussionsteilnehmer werden sich bemühen, die wichtigsten ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der dynamischen Entwicklung der KI und ihren Auswirkungen auf die Gestaltung unserer digitalen Kultur zu ermitteln, wobei sie sich direkt auf die im Titel gestellte Frage nach dem „Gewissen“ der Digitalisierung beziehen.
Die Diskussionsteilnehmer werden sich auf die ethischen Aspekte konzentrieren, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind. Einerseits bietet die Technologie eine Reihe von Vorteilen, wie z. B. Arbeitserleichterung, Verbesserung der Gesundheitsfürsorge und Erhöhung der Sicherheit, sie kann Zeit und Arbeit sparen, Innovationen und neue Lösungen vorantreiben und Ingenieure bei ihren täglichen Aufgaben unterstützen. Andererseits ist die Entwicklung der KI mit potenziellen Risiken und negativen Folgen verbunden, die eine eingehende ethische Reflexion erfordern. Dazu gehört die Sorge um den Verlust der Privatsphäre oder der Datensicherheit. Außerdem sollte geklärt werden, wer für die Fehler von KI-Systemen, für potenzielle Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen und für die Gefahr des Entstehens digital ausgegrenzter Gesellschaften verantwortlich ist.
Die Diskussionsteilnehmer werden erörtern, inwieweit Eingriffe in die Entwicklung künstlicher Intelligenz akzeptabel wären, damit das kulturelle Erbe der Menschheit erhalten bleibt und die Menschenrechte geachtet werden.
Teilnehmer der Podiumsdiskussion

Moderator:
Dr. Ing. Artur Pollak, Vorstandsvorsitzender der APA- Group, Vorstandsmitglied der Deutsch- Polnischen Industrie- und Handelskammer, Vorstandsmitglied des Polish Green Building Council und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Schlesischen Arbeitgeberkammer. Er sitzt im Rat des Europäischen Wirtschaftskongresses und der Katowice Lodge des Business Centre Club sowie im Programmrat des Silesia Automotive & Advanced Manufacturing Cluster. Mitbegründer des polnischen IoT & AI Clusters „Sinotaic“. Experte für Computersteuerungssysteme. Leitete mehr als ein Dutzend Projekte zur Schaffung von Fabriken, die als Industrie 4.0 in Europa und China bezeichnet werden. Schöpfer des hochmodernen Technologie-Showrooms in Gliwice APA Black House und des Testzentrums für Industrie 4.0-Technologie; Zusammenarbeit mit Unternehmen wie VW, GM, 3M, Daimler, MAN, Amazon, Tesla oder Siemens.

Marcin Demkiw
Marcin Demkiw, Solution Advisor Manager SAP - "Ein Manager mit der Seele eines Humanisten und einer Leidenschaft für neue Technologien. Ich verbinde die Welten der Menschen und der Technologie und glaube, dass wahre Entwicklung dort beginnt, wo Innovation auf Empathie und Verständnis für menschliche Bedürfnisse trifft. Ich bin fasziniert von der Rolle des Menschen im digitalen Transformationsprozess - nicht nur als Nutzer, sondern auch als Schöpfer und Wächter über die ethische Dimension der Technologie. In meiner Arbeit konzentriere ich mich auf Kommunikation, den Aufbau engagierter Teams und wertebasierte Entwicklung."

Jarosław Hein
Jarosław Hein, Rechtsanwalt, Steuerberater, Manager bei Rödl & Partner in Gliwice, Partner. Zu seinen Haupttätigkeits- und Interessengebieten gehören Vertragsrecht, Strafrecht und Steuerstrafrecht, Compliance, Insolvenz- und Restrukturierungsrecht, M&A in Notlagen und AML, Schutz personenbezogener Daten und Cybersicherheit. Er berät Mandanten bei der Gestaltung von Verträgen im Geschäftsverkehr, bei M&A-Transaktionen und führt rechtliche und steuerliche Due Diligence-Prüfungen durch. Er vertritt Mandanten in Zivil- und Strafverfahren sowie Gläubiger in Konkurs- und Restrukturierungsverfahren. Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen und Artikel in der nationalen und ausländischen Presse. Er ist in der Liste der Rechtsanwälte der ORA in Kattowitz eingetragen. Seit 2005 ist er mit Rödl & Partner assoziiert. Er berät auf Polnisch, Englisch und Deutsch.

Anna Markowska
Anna Markowska, Communications and Brand Management ist bei Robert BOSCH für die externe Unternehmenskommunikation zuständig.
Sie verfügt über 10 Jahre Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit. Sie begann ihre Karriere bei internationalen PR-Agenturen, wo sie für die Vorbereitung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien für Unternehmen aus den Bereichen Handel, Produktion und Technologie verantwortlich war. Mehrere Jahre lang führte sie für die Europäische Kommission die #investEU-Kampagne zu EU-Fonds in Polen durch. Außerdem hat sie zahlreiche Projekte zur sozialen Verantwortung von Unternehmen mitgestaltet.
Sie hat einen Abschluss in Journalismus und sozialer Kommunikation von der Andrzej Frycz Modrzewski Universität in Krakau und in Medien- und Marketingkommunikation von der Kardinal Stefan Wyszynski Universität in Warschau.

Marcin Mucha
Marcin Mucha, Leiter der Abteilung Public Affairs Polen bei Bayer Sp. z o.o. Absolvent der juristischen Fakultät der Universität Warschau. Außerdem ist er Absolvent des Postgraduiertenstudiengangs für Management an der Warschauer Wirtschaftshochschule. Im Jahr 2019 hat er eine Doktorarbeit an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Warschauer Universität für Lebenswissenschaften begonnen.
Er ist seit fast 20 Jahren in der Agrarindustrie tätig. Bevor er zu Bayer sp. z o.o. kam, arbeitete er neun Jahre lang als Direktor des polnischen Pflanzenschutzverbandes und davor sechs Jahre lang als Büroleiter des Verbandes der Zuckerproduzenten in Polen. Außerdem war er Vorstandsvorsitzender des polnischen Zuckerhandelsverbands und Mitglied des Vorstands seines europäischen Pendants ASSUC. Derzeit ist er auch Vorstandsmitglied des Verbands der polnischen Lebensmittelökonomen. Er ist Mitglied der Vereinigung der Landwirtschafts- und Agrarbetriebswirte SERiA.