Katarzyna Łosińska-Burdzy, Kaufland
HAUPTSEITE REGISTRIERUNG* PODIUMSDISKUSSIONEN GERMAN EVENING
*Eintritt zum Kongress ist kostenlos, jedoch registrierungsbedingt.

Gespräch mit Katarzyna Łosińska-Burdzy, Kaufland, Leiterin Corporate Affairs Kaufland Polen
AHK Polen: Frau Katarzyna Łosińska-Burdzy, der Europäische Wirtschafts-Kongress ist eine der wichtigsten Veranstaltungen im Wirtschaftsbereich. Umso mehr freuen wir uns, dass Sie dabei sind und mit uns im deutschen Pavillon, der 'German Lounge', sein werden. Welche Erwartungen haben Sie an den EEC und die Zusammenarbeit mit der AHK Polen?
Katarzyna Łosińska-Burdzy: Der Europäische Wirtschaftskongress ist für uns eine wichtige Dialogplattform - gerade als Unternehmen, das sowohl auf dem polnischen als auch auf dem deutschen Markt tätig ist. Als Partner des AHK Polen-Standes in der German Lounge sehen wir einen großen Wert darin, Brücken zwischen den Märkten zu bauen, Know-how auszutauschen und innovative Lösungen im Handel zu unterstützen. Wir freuen uns auf anregende Diskussionen mit Geschäftspartnern, Experten und Vertretern des öffentlichen Sektors, um gemeinsam Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln - wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation oder veränderte Verbrauchererwartungen. Unsere Kooperation mit der AHK Polen und unsere Präsenz im deutschen Pavillon gibt uns die Möglichkeit, das Potenzial der deutsch-polnischen Beziehungen noch besser zu nutzen.
AHK Polen: Kaufland Polen ist an einer Reihe innovativer Initiativen beteiligt, die sowohl die betriebliche Effizienz verbessern als auch die Nachhaltigkeit fördern. Das Unternehmen konzentriert sich zunehmend auf Projekte im Zusammenhang mit gesunder Ernährung. Welches sind die wichtigsten Projekte in diesem Bereich, an denen Kaufland Polen derzeit arbeitet, und wie werden diese Initiativen die Zukunft des Einzelhandelsmarktes gestalten und die Verbraucher über einen gesunden Lebensstil aufklären?
KŁB: Die sich wandelnden Bedürfnisse der Kunden führen dazu, dass gesunde Ernährung nicht nur ein Trend, sondern eine Pflicht für den Einzelhandel geworden ist. Bei Kaufland haben wir eine Reihe von Produkten entwickelt, die einen gesunden Lebensstil unterstützen - ohne Zuckerzusatz, mit weniger Salz oder Fett. Wir legen großen Wert auf die Entwicklung von Eigenmarken wie K-Bio oder K-take it veggie und auf eine transparente Kennzeichnung der Inhaltsstoffe, unter anderem durch das Nutri-Score-System, das den Kunden hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Parallel dazu führen wir Aufklärungsmaßnahmen durch - sowohl am Verkaufsort als auch über digitale Kanäle -, die eine ausgewogene Ernährung und einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln fördern. Auf diese Weise unterstützen wir die Verbraucher und nehmen gleichzeitig Einfluss auf die Entwicklung eines Einzelhandelsmarktes, der zunehmend auf Qualität, Authentizität und soziale Verantwortung setzt.
AHK Polen: Wie will Kaufland Polen vor dem Hintergrund des bevorstehenden Europäischen Wirtschaftskongresses (ECC) und des sich dynamisch verändernden Einzelhandelsmarktes in Polen seine Strategie an die veränderten wirtschaftlichen Trends und Verbrauchererwartungen anpassen? Welche innovativen Lösungen in den Bereichen Digitalisierung und gesunde Ernährung werden für die weitere Entwicklung des Unternehmens und die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern in Polen entscheidend sein?
KŁB: Bei der Anpassung unserer Strategie an die dynamischen Veränderungen des Marktes setzen wir vor allem auf volle Verfügbarkeit, Frische der Produkte und moderne technische Lösungen in der Logistik. Im März haben wir die bundesweite Kampagne „Kaufland is fresz“ gestartet, mit der wir die Rolle der Frische in unserem täglichen Angebot unterstreichen wollen. Obst, Gemüse, Backwaren und Thekenserviceprodukte sind Kategorien, in denen wir höchste Qualitätsstandards setzen. Das zeigen die drei Goldenen Kundenlorbeeren 2024, die wir gerade für Frische und Qualität erhalten haben.
Digitalisierung ist für uns nicht nur eine Frage der Effizienz - es geht vor allem um die Unterstützung von Kunden und Mitarbeitern. Wir entwickeln die mobile App kontinuierlich weiter, bauen den Bereich der Selbstbedienungskassen und des Self-Scannings aus und setzen digitale Preisschilder ein, um den Einkauf bequemer zu machen. Eine wichtige Rolle spielen auch unsere Distributionszentren, in denen wir fortschrittliche technologische Lösungen einsetzen, um ein schnelles, präzises und nachhaltiges Liefermanagement zu ermöglichen. Dank dieser Zentren sind wir in der Lage, unsere Geschäfte in ganz Polen jeden Tag mit frischen und qualitativ hochwertigen Produkten zu beliefern.
AHK Polen: Die Zukunft der deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen – im Duett oder Solo?
KŁB: Eindeutig im Duett. Polen und Deutschland verbindet seit Jahren eine außergewöhnlich starke und stabile Wirtschaftspartnerschaft. Für Kaufland, das in beiden Märkten tätig ist, ist diese Zusammenarbeit eine natürliche Grundlage für die Entwicklung - sowohl in Bezug auf den Handel als auch auf gemeinsame Werte wie Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit.
Gemeinsame Herausforderungen - Energiewende, Digitalisierung, sozialer Wandel - erfordern ein gemeinsames Vorgehen und den Austausch von Erfahrungen. Wir glauben, dass die Zukunft den Partnerschaften gehört, die flexibel auf Veränderungen reagieren und sich gegenseitig stärken können. Für uns ist das deutsch-polnische Duo nicht nur eine Richtung, sondern gelebte Praxis und eine Quelle von Wettbewerbsvorteilen.
AHK Polen: Wir danken für das Gespräch.