Am 28. Januar 2025 fand eine Sitzung des Compliance-Ausschusses statt, in der es um den Erfahrungsaustausch über den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich Compliance und die damit verbundenen Herausforderungen ging.
An der Sitzung nahmen Mitglieder des Compliance-Ausschusses der Kammer und Vertreter von Technologieunternehmen teil, darunter Damian Kozlowski von T-Mobile und Marcin Plucinski und Jakub Karnowski von Flowberg IT.
Wojciech Niezgodzinski, EY hielt einen Vortrag über „Praktische Anwendungen von KI in der Compliance“. Der Kommissionsvorsitzende Mariusz Witalis wies auf die beiden wichtigsten Auswirkungen der KI im Kontext der Compliance hin: die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz und ihre Rolle bei der Anwendung durch Unternehmen (use case), sowie die Ziele der Compliance und die Auswirkungen dieser Kombination - schnellere, effizientere und kostengünstigere Lösungen bei immer geringeren Ressourcen und immer größeren Risiken. Vizepräsident Andrzej Bajor sprach über die Compliance-Aktivitäten von Boehringer Ingelheim, dessen Hauptsitz der Ausschuss besuchte.
Aus dem Treffen ergaben sich folgende Schlussfolgerungen:
- Automatisierung von Aufgaben: verringert den manuellen Arbeitsaufwand, so dass sich die Compliance-Beauftragten auf komplexere Aufgaben konzentrieren können
- Unterstützung bei der Entscheidungsfindung: durch die Analyse von Berichten und das Aufzeigen von Anomalien, erhöht die Effizienz der Arbeit
- Eine genauere Analyse der Daten ist durch rationalisierte Überprüfungsprozesse möglich, was für die Einhaltung der Vorschriften von entscheidender Bedeutung ist
- KI-basierte Chatbots bieten einen einfachen Zugang zu Vorschriften und machen Verfahren leichter verständlich
- Die Unterstützung von Analysten bei der Erfassung und Zusammenstellung von Daten verkürzt die Arbeitszeit und erhöht die Effizienz
- KI-Systeme erleichtern die Überwachung von Änderungen in der Gesetzgebung, so dass Maßnahmen schnell angepasst werden können
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Compliance-Abteilungen kann daher eine Reihe von Vorteilen mit sich bringen. Beispiele für Anwendungen zur Einhaltung von Vorschriften im Bereich Compliance sind:
- Erfassung und Organisation von Daten
- Suchen und Zusammenfassen von Informationen
- Überprüfung von negativen Informationen
- Unterstützung bei der Entscheidungsfindung
- Automatisierung der Analyse von rechtlichen und regulatorischen Dokumenten
- Überwachung der legislativen und regulatorischen Entwicklungen
Wichtige Aspekte der Sicherheit bei der Anwendung von KI:
- Die Überwachung durch den Menschen ist für die Überprüfung der Ergebnisse der KI-Arbeit unerlässlich, da die endgültige Bewertung der Ergebnisse durch einen Menschen erfolgen sollte
- KI-Systeme müssen gründlich getestet und überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktionieren
- Überprüfung von KI-Lösungen vor der Implementierung ist entscheidend
Die Implementierung von KI-Tools muss nicht zu 100 % erfolgen, die Übereinstimmung mit der menschlichen Arbeit ist von größter Bedeutung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI viele Vorteile im Bereich der Einhaltung von Vorschriften bietet, jedoch Vorsicht und kontinuierliche Überprüfung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Systeme zuverlässig sind und die Vorschriften eingehalten werden.
Der Compliance-Ausschuss plant weitere Sitzungen zur Umsetzung von AI im Rahmen der Compliance. Wer an einer Zusammenarbeit interessiert ist, kann sich gerne mit uns in Verbindung setzen: https://ahk.pl/business-to-government/ausschuss-fuer-compliance