Wirtschaftsnachrichten
Neues aus der AHK Polen

Geschäftliche Chancen in Polen nutzen – Konferenz in Nürnberg

07.11.2023

Polnische und deutsche Unternehmen treffen sich am Freitag, 17. November 2023, in Nürnberg, um gemeinsame Geschäftsperspektiven zu besprechen. Unter dem Motto „Wettbewerbsfähig in die Zukunft? Deutschland und Polen in Zeiten globaler Transformation“ stehen bei der Konferenz Deutsch-Polnische Zukunftsmärkte 2023 die Themen Smart Factory, digitale Dienstleistungen, Wärmewende sowie der Gesundheitsmarkt im Vordergrund. Die Konferenz sei eine ausgezeichnete Plattform, um Kontakte mit polnischen Partnern zu knüpfen, betont der Veranstalter, die Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer (AHK).

„Polen ist in diesen Tagen für viele deutsche Mittelständler die Wahl Nummer eins“, sagt Lars Gutheil, Geschäftsführer der AHK Polen. Dabei gehe es nicht nur um Investitionen, sondern auch um Partner für die eigene Supply Chain, für Vertrieb, Forschung und Entwicklung. „Unser Nachbarland heute bereits europaweit führend bei Batterien für den Automobilsektor, bei Softwarelösungen für Unternehmen und in zahlreichen Industriesektoren. „Es lohnt sich daher, unter den aktuell nicht einfachen Bedingungen gemeinsame Perspektiven zu erfassen und zu nutzen“, so Gutheil. Hinzu komme, dass bereits fast 6.000 deutsche Tochterunternehmen in Polen aktiv seien und ein lebhaftes Netzwerk bilden. „Da macht es Sinn, sich über wichtige Entwicklungen zu informieren, wie sie jetzt nach den Wahlen in Polen und bei möglicher Auszahlung europäischer Fördermittel in Milliardenhöhe entstehen werden.“

Zukunftsfelder wie die Energiewende, digitale Dienstleistungen und der boomende Gesundheitsmarkt stehen in diesem Jahr im Fokus der Veranstaltung, die mit prominenten Sprecherinnen und Sprecherin aufwartet. Im Panel zur Digitalisierung der Industrie sprechen die Geschäftsführer von Bosch und Siemens Polen, aber auch polnische Experten wie Anna Timofiejczuk von der Politechnika Schlesien und der Industrie-4.0-Spezialist Artur Pollak, CEO der polnischen APA Group. Von deutscher Seite dabei sind die beiden Geschäftsführerinnen von LNI 4.0 und der Evosoft GmbH. Diskutieren wollen sie vor allem, wie digitale Lösungen die Fabriken von morgen verändern werden und wie schon heute daraus Risiken, aber auch Chancen für Unternehmen entstehen. Polen und Deutschland können sich bei Lösungen sinnvoll ergänzen.

Ob Klimaschutz und ein wettbewerbsfähiger Standort zueinander passen und welche Lösungen sich empfehlen, diskutieren Vertreter von E.ON, Heinz Glas, dem Institut für Nachhaltigkeit Nürnberg sowie dem Nationalen Forschungs- und Entwicklungszentrum Polen.

Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitsmarkt sind Thema eines Panels mit führenden Expertinnen und Experten aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Laboren und Unternehmen beider Länder. Möglichkeiten einer KI-gestützten Diagnose, Früherkennung und Behandlung sowie daraus resultierende Geschäftsmöglichkeiten für polnische und bayerische Unternehmen im Med-Tech Sektor stehen dabei im Mittelpunkt.

Weitere Sprecher der Veranstaltung sind der Botschafter Polens, Dariusz Pawłoś, sowie Sigurd Schacht, Professor für Künstliche Intelligenz an der Hochschule Ansbach. Partner wie Bayern Innovativ, DATEV, Deloitte, Rödl und Partner sowie JDP Legal runden das Programm mit zahlreichen Workshops ab.

 „Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass polnische Unternehmen schon jetzt erfolgreich an den großen Zukunftsaufgaben der deutschen Wirtschaft mitwirken – etwa bei der Energiewende, der digitalen Transformation oder der Mobilität der Zukunft“, so Gutheil. Die Konferenz solle Synergien in diesen Feldern identifizieren und praktische Mittel zum Aufbau von Kooperationen beim Markteinstieg und -ausbau liefern. 

Die Konferenz findet bei der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken statt. Unterstützer sind unter anderem die Botschaft der Republik Polen, der Ostausschuss der deutschen Wirtschaft, die Bayerische Staatskanzlei, das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Energie sowie Bayern Innovativ.

Anmeldungen sind kostenlos bis zum 10. November 2023 möglich auf der Internetseite der AHK Polen. Dort findet sich ebenfalls ein vollständiges Programm.