Zuletzt bei der AHK

Bioseco S.A. gewinnt den Deutsch-Polnischen Wirtschaftspreis 2023

19.10.2023

Bioseco S.A. - ein technologisches Forschungs- und Entwicklungsunternehmen, das sich auf die Entwicklung innovativer Geräte zur automatischen Erkennung von Vögeln im Luftraum von Windparks und Flughäfen spezialisiert hat - gewinnt die vierte Ausgabe des Deutsch-Polnischen Wirtschaftspreises in Warschau.

Das Unternehmen gewann unter fünf Finalisten, die für neue Technologien und Innovationen stehen. In diesem Jahr nahmen 31 Unternehmen an dem Wettbewerb teil. Angesichts der aktuellen Entwicklungsherausforderungen, denen sich die europäische Wirtschaft gegenübersieht, ist eine so starke Vertretung und die große Vielfalt der Beiträge erfreulich. 

Der Gewinner des diesjährigen Deutsch-Polnischen Wirtschaftspreises ist Bioseco S.A.. Das Unternehmen überzeugte die Jury und das Publikum mit seinen innovativen Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung, die den Ausbau der Windenergie und den Schutz der Artenvielfalt harmonisch miteinander verbinden lässt. Der Gewinner wurde am 17. Oktober während einer Gala in einer Abstimmung gewählt.

Bioseco S.A. ist ein technologisches Forschungs- und Entwicklungsunternehmen, das Lösungen entwirft, entwickelt und herstellt, vom ersten Konzept bis hin zu einem einsatzbereiten, wissenschaftlich validierten und in der Praxis erprobten Produkt. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung innovativer Geräte zur automatischen Erkennung von Vögeln im Luftraum von Windparks und Flughäfen spezialisiert.

Die Anforderungen der EU und die geopolitische Lage haben den grünen Wandel beschleunigt. Die Windenergie wächst schnell, sowohl in Polen als auch in Deutschland, wo sie den größten Anteil unter den erneuerbaren Energien hat. Viele Kontroversen über das Vorkommen geschützter Arten an den Standorten von Windparks oder in den für ihren Bau vorgesehenen Gebieten führen zu vorübergehenden Ausschaltungen der Anlagen aus Gründen des Vogelschutzes. Die von Bioseco angebotenen Geräte ermöglichen einen aktiven Schutz in Echtzeit und minimieren so den Verlust der Windenergieproduktion. Sie können Vögel aus großer Entfernung erkennen, wodurch die Anzahl der Aktivierungen des Scheuchsystems (optisch und akustisch) und der Anlagenstopps minimiert und ein hohes Maß an Vogelschutz gewährleistet wird. Es nutzt das Internet der Dinge, maschinelles Lernen und das Konzept der verteilten Datenverarbeitung. Die Ergebnisse der Tests und Forschungen wurden in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht, darunter Sensors MDPI. Bioseco arbeitet mit Forschungszentren zusammen - Tests des BPS wurden im Rahmen des deutschen Projekts NatForWinsent durchgeführt, um innovative Technologien zur Vermeidung von Kollisionen mit Vögeln und Fledermäusen zu validieren. Die auf Forschung und Entwicklung basierende Innovation, die Flexibilität und die Offenheit für die Bedürfnisse einer sich wandelnden Wirtschaft wurden von der Jury und dem Publikum gewürdigt, die betonten, dass sich mit den Lösungen von Bioseco die biologische Vielfalt und die Entwicklung der Windenergie harmonisch verbinden lassen.

Der Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Wirtschaftspreis hat zum Ziel, die Leistungen polnischer und deutscher Unternehmen auf den Märkten beider Länder einem breiten Publikum vorzustellen. In die Endrunde kommen Unternehmen, die sich durch Innovationen im Kontext der deutsch-polnischen Wirtschaft besonders hervorgetan, spektakuläre Geschäftserfolge erzielt oder der Region, in der sie tätig sind, wichtige Impulse gegeben haben.

"Der Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Wirtschaftspreis ist zu einem festen Bestandteil im Kalender unserer Organisation geworden, und der Preis ist zu einer angesehenen und hoch geschätzten Auszeichnung geworden", sagte Katarzyna Byczkowska, neu gewählte Präsidentin der AHK Polen, in ihrer Ansprache an die Finalisten. Sie betonte zudem, dass der Bereich Innovation auch in Zukunft im Mittelpunkt des Interesses der Kammer stehe, insbesondere in Gebieten wie Energiewende, Digitalisierung, neue Mobilität und Gesundheit - diese spiegeln sich auch im Geschäftsprofil der Unternehmen wider, die sich jedes Jahr um den Preis bewerben. "Alle Bewerbungen zeigen, welch exzellente Projekte in der Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Ländern durchgeführt werden. Die Vorschläge kamen aus den unterschiedlichsten Bereichen: von Logistikdienstleistungen bis zu Weltraumprojekten, von Dienstleistungen im IT-Bereich bis zu Produkten aus dem Bereich der erneuerbaren Energien und industriellen Lösungen. Von Start-ups bis hin zu großen Unternehmen", so Katarzyna Byczkowska.

Der Gewinner setzte sich im Finale gegen vier Unternehmen durch: GEA Tuchenhagen Polska Sp. z o.o., Łukasiewicz - Institut für Mikroelektronik und Photonik, Mod21 Sp. z o.o. und Scanway S.A.. Als Teil der Auszeichnung erhält Bioseco S.A. eine kostenlose einjährige Mitgliedschaft in der AHK Polen, Marketingunterstützung durch die PR- und Marketingabteilung der Kammer und eine Marktberatung von A1 Europe im Wert von 12.000 PLN.

"Wir gratulieren dem Gewinner, allen Finalisten und danken natürlich auch allen anderen Unternehmen, die sich am Wettbewerb beteiligt haben", sagte Dr. Lars Gutheil, Geschäftsführer der AHK Polen.