Konferenz Deutsch-Polnische Zukunftsmärkte

Workshop 1A: Die E-Rechnung ante portas. Ein Ausblick für die Wirtschaft in Deutschland, Polen und Europa?

DATEV und Rödl & Partner

Sprache: Deutsch

Die Einführung von strukturierten Rechnungen als weitere Maßnahmen der Digitalisierung des polnischen Steuersystems. Während des Vortrags werden wir die grundlegenden Prämissen des Konzepts und der Funktionsweise des Landesweiten E-Rechnungssystems (KSeF), die Art und Weise der Ausstellung von Verkaufsrechnungen sowie die Elemente, die Rechnungen und Korrekturrechnungen enthalten müssen, besprechen. Außerdem geben wir Hinweise, worauf bei der Einführung zu achten ist und wie Sie sich effektiv auf die Änderung bei der Ausstellung von Verkaufsrechnungen in Polen vorbereiten können.  Die Einführung des Landesweiten E-Rechnungssystems bewirkt, dass sich auch die Buchhaltungsprozesse in den Gesellschaften ändern, insbesondere i.Z.m. dem Erhalt von Verkaufsrechnungen.

  • Katarzyna Judkowiak, Absolventin der Wirtschaftsfakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder, polnische Steuerberaterin, Partnerin bei Rödl & Partner, verantwortlich für Steuerberatung bei Rödl & Partner Polen, Autorin und Mitautorin zahlreicher Publikationen zu Steuern in Buch und Presse darunter des Kommentars zum polnischen Umsatzsteuergesetz. Ihr Spezialgebiet ist die Beratung polnischer und ausländischer Mandanten bei Fragen der Umsatzsteuer, der Körperschaftsteuer und der Einkommensteuer. Sie betreut Projekte im internationalen Steuerrecht, darunter Steuerstrategien, unter Berücksichtigung von Investitionen gemäß den Rechtsprechungen verschiedener Länder. Sie beteiligt sich an Steuerreviews, Tax Due Diligences, M&A-Projekten in Steuerfragen sowie an Transaktionen im Immobilienhandel. Sie vertritt Mandanten in Verfahren vor Steuerbehörden, Verwaltungsgerichten und dem EuGH. Sie verfügt über große Erfahrung in Tax Compliance. Im Ranking der Tageszeitung „Rzeczpospolita“ wurde sie im Jahr 2021 mit dem Titel der besten Steuerberaterin im Bereich „Compliance“ und 2022 sowie 2023 mit dem Titel einer empfohlenen Steuerberaterin in der Kategorie „Compliance“ ausgezeichnet. In 2023 und 2024 wurde sie im Ranking ITR World Tax als Highly Regarded Practitioner und Women in Tax Leader in der Kategorie General Corporate Tax ausgezeichnet. Sie berät in polnischer, deutscher, englischer und spanischer Sprache.
  • Seit 2021 ist Richard Luthardt Mitglied des Vorstandes beim Verband elektronische Rechnung (VeR), dem Expertenverband der deutschen E-Invoicing-Branche. Der vielgeschätzte E-Invoicing-Experte verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Digitalisierung und Transformation von Unternehmen und blickt auf eine langjährige Tätigkeit im Management der DATEV eG zurück. Hier hat er unter anderem den Bereich DATEV SmartTransfer aufgebaut. Richard Luthardt ist außerdem Mitglied im TRAFFIQX® Netzwerk

Workshop 1B: International Scouting – TRENDiges Polen – Mit Trends Innovationen auf den Weg bringen

Bayern Innovativ

Sprache: Deutsch/Englisch

Auf Basis eines kürzlich abgeschlossenen Trendscoutings für Polen aus dem Blickwinkel des Innovationslands Bayern wollen wir gemeinsam in einem kurzen Workshop erste konkrete Ideen für innovative Kooperationsprojekte zwischen bayerischen und polnischen Unternehmen entwickeln.

  • Anja Birke absolvierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg den Bachelorstudiengang in Wirtschaftswissenschaften sowie den Masterstudiengang in Management. Ihr Fokus lag in beiden Studiengängen auf Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement. Im Rahmen von Praktika bei der Dräxlmaier Group und der PUMA SE konnte sie gelerntes Wissen praktisch anwenden und weitere Erfahrungen aufbauen. Seit Juli 2020 ist sie als Projektmanagerin im Technologie- und Innovationsmanagement tätig und leitet außerdem des Projekt „Bayern Innovativ Klimaneutral“
  • Nico Goller studierte European Studies mit einem Schwerpunkt auf Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Bamberg, der Technischen Universität Chemnitz und der Universität Warschau. Während seines Studiums sammelte er Praxiserfahrungen in verschiedenen Bereichen: In New Business Development und Marketing bei der REHAU AG, in Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement beim Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Bayreuth, in International Business Development und EU Affairs im EU-Büro der Fraunhofer-Gesellschaft sowie bei der Bayerischen Vertretung bei der EU in Brüssel.

Workshop 2: Sonderwirtschaftszonen in Polen – wie deutsche Investoren davon profitieren können?

Deloitte

Sprache: Deutsch

Dank der Tätigkeit in der Polnischen Investitionszone kann ein Unternehmer Steuererleichterungen in Form einer Befreiung von der Einkommensteuer erhalten. Während des Workshops werden die Teilnehmer grundlegende Informationen über die Polnische Investitionszone erhalten - was die Unterstützung für Unternehmer im Rahmen der PSI (Polska Strefa Inwestycji) ausmacht und welche Unternehmer Unterstützung in Form von öffentlicher Hilfe erhalten. Sie werden auch Informationen über die Entscheidung über die Förderung erhalten - was sie ist und wie eine Investition durchgeführt werden muss, um Anspruch auf Förderung zu haben. Im nächsten Teil erfahren die Teilnehmer, wie hoch die Förderung maximal ausfallen kann und welche Voraussetzungen ein Unternehmer erfüllen muss, um sie zu erhalten. An dieser Stelle werden quantitative und qualitative Kriterien erörtert, d. h. Verpflichtungen, die von den in der polnischen Investitionszone tätigen Unternehmern erfüllt werden sollten.

Eine der Etappen des Workshops ist auch die Zeit, die den so genannten Fragen und Antworten gewidmet ist, um eventuelle Zweifel seitens der Teilnehmer zu zerstreuen.

 

Michał Gosek verfügt über langjährige Erfahrung in der Anwendung des polnischen und internationalen Steuerrechts, mit besonderem Schwerpunkt auf deutschsprachigen Kunden. Er ist spezialisiert auf die Themen Steuerbefreiungen und -erleichterungen, die unter anderem im Rahmen der SEZ und PSI angeboten werden, sowie auf Fragen der Verrechnungspreise. Er ist Absolvent der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina und absolvierte ein Aufbaustudium für die Ausbildung von Deutsch-Übersetzern an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. Er ist Autor und Mitautor zahlreicher Veröffentlichungen zu Steuerfragen und Referent bei Schulungen zum Steuerrecht.

Workshop 3: Sind virtuelle Fabriken die nahe Zukunft? Metawers kommt

Siemens

Sprache: Englisch

Die Teilnehmer werden darüber nachdenken, ob das Konzept des industriellen Metaversums und die Technologien der digitalen Transformation - wie das industrielle Internet der Dinge (IioT), der digitale Zwilling, das immersive Engineering Design, die erweiterte und virtuelle Realität (AR/VR) - das Gesicht der Industrie verändern und den Unternehmen eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität ermöglichen werden. Welche weiteren Vorteile können die neuen Metavers-Technologien bringen und lohnt es sich, sich jetzt darauf vorzubereiten? Ist es rentabel, oder wie schnell sollten die beiden Welten - OT und IT - verschmolzen werden, und ist dies eine Garantie für erhöhte Effizienz, Kostensenkung und fördert die Entstehung neuer innovativer Produkte und Geschäftsmodelle.

Teilnehmer aus Polen und Deutschland werden über die Herausforderungen sprechen, denen sich die Branche gegenübersieht, und darüber, wie sich die Branchen verändern. Es wird interessant zu vergleichen sein, welche technologischen Lösungen von Unternehmen in Polen und Deutschland eingesetzt werden. Wie geht die Branche mit den Herausforderungen um? Inwieweit motiviert der zu erwartende Nutzen die Einführung neuer Technologien und kompensiert die entstehenden Kosten?

  • Ewa Mikos Romanowicz - Business Development Manager bei Siemens Sp. z o.o. absolvierte die Universität Wrocław und die Freie Universität Berlin; sie schloss ein postgraduales Europastudium an der Warsaw School of Economics ab. Sie kam zu Siemens Sp. z o.o. in die Abteilung Strategieentwicklung. Sie nahm an einem etwa einjährigen internationalen Strategieprojekt in der Konzernzentrale in München teil. Derzeit ist sie Direktorin für Geschäftsentwicklung. Sie ist verantwortlich für den Aufbau von Beziehungen und die aktive Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Universitäten. Sie vertritt Siemens Sp. z o.o. in Organisationen und Industriegremien: dem Verband Leviathan, der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer - stellvertretende Vorsitzende des Innovationsausschusses. Sie war auch an der Arbeit der Plattform für Industrie 4.0 auf Initiative des Entwicklungsministeriums beteiligt; sie nimmt an der Arbeit des Programmrats des von PARP vorbereiteten Projekts Innovation Manager Academy teil. Ihr berufliches Interesse gilt europäischen Themen, vor allem der Gestaltung der Regionalpolitik und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung. Sie setzt sich aktiv für die Förderung einer modernen technischen Ausbildung und für innovationsfördernde Aktivitäten ein, auch im Zusammenhang mit Start-ups.
  • Waldemar Chlebik - Cybersecurity Officer (CSO) at Siemens in Poland, also serving as the Product and Solution Security Officer (PSSO) responsible for the Central and Eastern Europe region. Expert in the realms of standards, organizations, processes, systems, and products: certifications CISSP, manager (CISM), project manager (PMP), and auditor. He is a graduate of the Electronics Department at Wroclaw University of Science and Technology in the field of Electronic and Computer Control Systems.
  • Katrin Kunz - Cybersecurity Officer (CSO) at Siemens in Poland, also serving as the Product and Solution Security Officer (PSSO) responsible for the Central and Eastern Europe region. Expert in the realms of standards, organizations, processes, systems, and products: certifications CISSP, manager (CISM), project manager (PMP), and auditor. He is a graduate of the Electronics Department at Wroclaw University of Science and Technology in the field of Electronic and Computer Control Systems.

Workshop 4: Rechtssicher unterwegs – im deutsch-polnischen Rechtsverkehr. Vertragsrecht in Polen

JDP Law

Sprache: Deutsch

  • Wer ist meine Vertragspartei und wie kann ich ihre Zuverlässigkeit prüfen?
  • Welche Vertragsart kommt für mich in Frage? Verschiedene Formen der Zusammenarbeit
  • Welche Möglichkeiten gibt es, aus einem Vertrag herauszukommen?
  • Wie sichere ich meine Interessen und IP-Rechte am besten ab?
  • Wie gründe oder kaufe ich eine Gesellschaft? Rechtsformen und Möglichkeiten für den gelungenen Markteintritt
  • Wann muss ich in Polen Steuer zahlen?

Polen ist aufgrund der geographischen und kulturellen Nähe Nearshoring-Destination Nr.1 für deutsche Unternehmen. Trotz vieler Gemeinsamkeiten mit dem Nachbarn gibt es dennoch einige Unterschiede, die deutsche Unternehmen für einen reibungslosen Markteintritt in Polen beachten sollten. Der Workshop soll den Teilnehmern anhand von praktischen Beispielen einen Überblick über die wichtigsten Eckpunkte der unternehmerischen Tätigkeit in Polen vermitteln.

Marcin Chomiuk leitet die Fachbereiche Transaktionen (M&A) / Gesellschaftsrecht sowie Vertragsrecht. Er spezialisiert sich auf die Beratung führender Unternehmen der Automotive-, Produktions-, New-Technology- sowie MedTech-Branche. Marcin unterstützt Unternehmen aus den D-A-CH Ländern beim Eintritt in den polnischen Markt, sowohl durch Erwerb oder Joint Venture, Gründung eigener Strukturen in Polen als auch die Errichtung von Produktionsbetrieben oder Dienstleistungsnetzen. In seiner bisherigen Karriere hat er sowohl Käufer als auch Verkäufer bei zahlreichen grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen und Joint-Ventures in Zusammenarbeit mit internationalen Kanzleien beraten. Marcin leistet rechtlichen Beistand bei strategischen Angelegenheiten sowie der Vertragsgestaltung für Unternehmen aus der New Technology Branche und berät bei der Industry 4.0-Umsetzung. Im Bereich Gesellschaftsrecht / M&A berät er strategisch bei gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten und Post-M&A-Angelegenheiten. Marcin ist Mitautor des Kommentars zum Handelsgesellschaftsgesetzbuch im C.H.Beck Verlag und Mitglied des Redaktionskollegiums der juristischen Zeitschrift „Monitor Prawa Handlowego“. Er hat seinen Hochschulabschluss in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Polen und im Ausland (Deutschland) erworben.