Wirtschaftsnachrichten
Neues aus der AHK Polen

Polen – Chancen für Markteinstieg und Vertrieb

01.10.2024

Polen feiert 20 Jahre EU-Mitgliedschaft, die das Land auf einen beispiellosen wirtschaftlichen Wachstumspfad geführt hat. Heute ist Polen nicht nur ein dynamischer Wirtschaftsstandort, sondern auch ein wichtiger Partner für deutsche Unternehmen, die von dieser Entwicklung stark profitieren. In dem Artikel erfahren Sie über die Chancen für deutsche Unternehmen und die Zukunftssektoren Polens.

20 Jahre EU-Mitgliedschaft – Polen auf den Überholspur

Der EU-Betritt war von enormer Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung Polens. Man sollte aber noch einen Schritt zurückgehen und auf die 90-er Jahre blicken: das Land führte eine erfolgreiche marktwirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation durch. Die Menschen ergriffen die Möglichkeit zum Aufstieg durch Unternehmertum und privaten Vermögensaufbau. Die Polen sind für ihre Flexibilität und Kreativität bekannt. Mit dem Ehrgeiz zum Westen aufzuschließen, mit Motivation und Arbeitsethos konnten sie ihre Ziele erreichen. Auch für deutsche Unternehmen bot der EU-Beitritt des großen östlichen Nachbarn neue Chancen. Nach 20 Jahren EU-Mitgliedschaft steht die „polnische Wirtschaft“ für ein Wirtschaftswunder das seinesgleichen sucht.

Polen ist auf der Überholspur: seit 1990 hat sich das polnische Bruttoinlandprodukt real mehr als verdreifacht. Seit dem EU-Beitritt 2004 verzeichnet Polen ein im Schnitt dreimal so hohes Wirtschaftswachstum wie die übrigen EU-Länder. Zu den wesentlichen Wachstumsmotoren gehörten eine stabile, diversifizierte und krisenresistente Wirtschaft, mit einer starken Rolle des verarbeitenden Gewerbes, ausländische Direktinvestitionen sowie EU-Fördergelder, von denen Polen in den letzten sowie der aktuellen Förderperiode einer der größten Profiteure ist. Die Fördermittel werden effizient  in Infrastrukturausbau und Modernisierung investiert und tragen somit zu einer langfristigen wirtschaftlicher Entwicklung bei. Ein weiterer Treiber der Wachstumsdynamik ist der private Konsum und die zunehmende Kaufkraft. Nach Jahren angespannter Beziehungen zu Brüssel und Berlin lässt auch der jüngste Regierungswechsel auf neuen Schwung hoffen.

Markterschließung Polen

Deutschland ist Polens wichtigster Beschaffungsmarkt, ca. 20% der polnischen Importe stammen aus Deutschland, die Produkte sind weit bekannt und geschätzt. Deutsche Unternehmen haben die Chancen bald erkannt. Mit seinen fast 40 Millionen Einwohnern bietet Polen ein großes Absatzpotenzial. Auch als Standort zum Verlagerung oder Aufbau neuer Produktionskapazitäten ist das Land seit Jahren Ziel internationaler Investitionen - von der „verlängerten Werkbank“ bis zu hochinnovativen und wissensintensiven Sektoren. Mittlerweile haben Kooperationen, Kreativität und Knowhow-Transfer Polen zu einem modernen  Wirtschaftsstandort gemacht. Deutsche Firmen sind für ca. 25% aller FDI verantwortlich. Mehr als 7000 Unternehmen mit deutschem Kapital sind in Polen vertreten. Die engen Beziehungen mit Deutschland, dem Handelspartner Nummer 1, sind für die polnische Wirtschaft von großer Bedeutung. Polen wiederum liegt auf Platz 5 unter den wichtigsten Handelspartnern Deutschlands, beim Import sogar auf Platz vier. Mittlerweile hat der Warenaustausch zwischen beiden Ländern ein Volumen von über 170 Mrd. EUR erreicht. Das Potenzial neuer Synergien in der Zusammenarbeit bleibt weiter groß, sei es bei Beschaffung oder im Absatz. Polen ist der große Nearshoring-Standort in der EU, gestärkt durch Förderprogramme und Investitionsanreizen. Polens Unternehmenslandschaft entwickelt sich dynamisch. Die Firmen nutzen die Spielräume, die die EU-Förderung bietet, um in Automatisierung, Robotik, modernsten Maschinenbau und Industrie 4.0 zu investieren – hier steht deutsche Technik nach wie vor hoch im Kurs.

Chancen für deutsche Unternehmen

Chancen ergeben sich vor allem aus der Freigabe der Mittel aus dem Wiederaufbaufonds der EU, d.h. rund 60 Mrd. EUR, die insbesondere für digitale und grüne Investitionen vorgesehen werden. Der Anteil der Industrie an der Wertschöpfung in Polen ist hoch, d.h. es besteht eine große Anzahl an industrieller Abnehmer aus diversen Branchen. In allen Bereichen ist Technologietransfer notwendig: um technisch aufzuschließen, aber auch um weiteres Wirtschaftswachstum zu stimulieren. Bei der Transformation und weiterer Modernisierung von Maschinenparkanlagen werden KI und Manufacturing X mitgedacht. Investitionen in Klimaschutz, Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien sind gefragt. Polen will seine Rolle als logistische Drehscheibe durch Infrastrukturprojekte wie den Zentralflughafen CPK mit der dazugehörigen Schieneninfrastruktur vorantreiben. Viel Ausbaubedarf besteht auch im Sektor E-Mobility. Für deutsche Unternehmen gibt es des Weiteren hohes Kooperationspotenzial in den Bereichen Medizintechnik (hier insbesondere bei der Anwendung von KI, additiver Fertigung, digitaler Gesundheitsversorgung), elektrische Verkehrsantriebe, 5G in der Anwendung, Cybersicherheit, Energiespeicher, Wasserstoffproduktion, Energieeffizienz und Big Data in der Energieoptimierung.

Let’s do IT in Polen

Polen ist die Nummer 1 in Mittel- und Osteuropa wenn es um die Anzahl der IT-Spezialisten geht. Jede größere Stadt bietet einen Pool an IT-Experten. Dass Polen Vorreiter bei Digitalisierungsprojekten ist, nehmen auch internationale Investoren wahr und machen das Land zum IT-Hub ihrer Unternehmen – sei es beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz, IoT oder Cloud. Priorität für Polen ist die Cyber Security, hier werden plant die polnische Regierung konkrete Investitionen. Führende deutsche und amerikanische Unternehmen investieren in Shared Services Center, Business Process Outsourcing sowie Forschung- und Entwicklungszentren. Die polnische Gesellschaft steht neuen Technologien und der Digitalisierung grundsätzlich sehr offen gegenüber. Das zeigt sich etwa daran, wie schnell unterschiedliche bargeldlose Zahlungsmethoden sich erfolgreich in Polen etabliert haben., etwa die heimische Bezahltechnologie BLIK. Unter den „Cashless Countries“ in Europa belegt das Land laut neuestem Ranking den 2. Platz hinter den Niederlanden.

Zukunftssektoren Polens

Polen wird sich zunehmend auf innovative und digitale Produkte spezialisieren. Das ist die natürliche Erkenntnis, die sich aus der aktuellen Marktsituation ergibt. Die Digitalisierung ist der große Wachstumstreiber unserer Zeit. Neue Technologien finden überall Anwendung - von E-Commerce, Logistik, Bauen 4.0, Medizin 4.0 und Medizintechnik, Smart City, Robotik – und überall ist Polen mit dabei. Polnische Unternehmen erschließen außerdem neue Branchen wie Luft- und Raumfahrt, die Künstliche Intelligenz und denken den Energiesektor neu. In all diesen Bereichen sind Lösungen und Knowhow aus Deutschland gefragt. Denn beide Länder verbindet vor allem eines: der Blick nach vorn.