Das internationale Logistikzentrum (MCL) befindet sich 15 km vom Zentrum von Poznań entfernt. Die Anlage ist die modernste und größte DHL-Einheit in Polen und eine der größten ihrer Art in Europa.
Sie verfügt über 30.000 m² Lagerfläche. Der Investor ist führend auf dem polnischen Inlands-Paketmarkt und legt großen Wert auf die Innovation seiner E-Commerce-Lösungen.
Das neue Zentrum wird dank fortschrittlicher Technologie einen schnelleren Versand nach Deutschland und in andere europäische Länder gewährleisten. Es garantiert die gleichzeitige Entladung von Dutzenden von linearen Transporten und deren Sortierung für über 100 verschiedene nationale und internationale Bestimmungsorte. Die in der Anlage installierte dreistufige Sortieranlage verarbeitet bis zu 45.000 Pakete pro Stunde, wobei ein Paketscan in nur 20 Millisekunden erfolgt (15-mal schneller als ein Wimpernschlag). Mit dieser Technologie kann die Anlage bis zu 1.200 Sendungen pro Tag verarbeiten.
Der Vorteil des MCL ist seine zentrale Lage: Die Anlage ist 270 km von Berlin und 310 km von Warschau entfernt. Der Standort bietet einen bequemen Zugang zu moderner Logistikinfrastruktur, da die wichtigsten Verkehrswege in der Nähe von Poznań zusammenlaufen: die Autobahn S11, die Schlesien und Pommern verbinden wird, die Autobahn A2 und die S5 in Richtung Wrocław. Das Zentrum wird Sendungen aus ganz Polen sowie Mittel- und Osteuropa entgegennehmen, die von dort aus an DHL-Drehkreuze in Deutschland und dann an Kunden in Westeuropa weitergeleitet werden.
Ausschlaggebend für die Standortwahl war unter anderem das dynamische Wachstum der E-Commerce-Branche in Polen, das in den letzten Jahren bei über 20 Prozent lag, wie Dr. Tobias Meyer, CEO von DHL Group, bei der offiziellen Eröffnung des Zentrums betonte.
Das MCL ist mit modernster Technologie ausgestattet, um das Zentrum in Übereinstimmung mit den ESG-Anforderungen zu betreiben. An den Terminals werden Elektroschlepper eingesetzt, und die Bürogebäude sind mit Gründächern ausgestattet. Darüber hinaus wurde die Anlage mit Ladestationen für Elektroautos, intelligenter LED-Beleuchtung, Wärmepumpen, Lösungen zur Regenwasserrückgewinnung und einem System zur Wiederverwendung von Grauwasser ausgestattet. Die Energie für den Betrieb des MLC wird aus erneuerbaren Quellen stammen.
Qelle: DHL