iStock/patpitchaya
Online-Treffen
Seminar & Workshop
Webinar
Webinar: Wichtigsten Änderungen im polnischen USt- und KSt-Recht 2023 (mit einigen Aspekten für 2024/2025)
Veranstaltungs-Sprache(n)
Deutsch
75 € zzgl. MwSt. für Mitgliedfirmen der AHK Polen
95 € zzgl. MwSt. für Nicht-Mitglieder der AHK Polen
Beginn
18.01.2023 · 10:00
Ende
18.01.2023 · 11:30

Obwohl die Änderungen im polnischen Steuerrecht nicht so weitgreifend sein sollen wie zuletzt (AD 2022), werden sie trotzdem Themen betreffen, welche für ausländische und/oder polnische Firmen von praktischer Bedeutung sein werden. Bemerkenswert ist dabei auch, dass viele dieser Änderungen ungünstige Regelungsmaßnahmen entweder verschieben oder sogar aufheben – wie z.B. Regelungen bezüglich der verdeckten Gewinnausschüttung, die ursprünglich seit 2022 gelten sollten, dann ab 2023, und letztendlich gar nicht in Kraft treten werden. Ein weiteres Beispiel ist die Quellensteuer, bei etwas mehr Komfort (und Sicherheit) bestehen soll was die evtl. Steuerbefreiung- bzw. -Ermäßigung anbelangt. Es wird auch überwiegend erfreuliche Änderungen im Bereich der USt geben, wie z.B. Vereinfachung der Formalitäten zur USt-freien Abrechnung innergemeinschaftlicher Lieferung aus Polen.

Durch Teilnahme am Webinar werden Sie Ihre bereits bestehende bzw. neue Geschäftstätigkeit in Polen besser planen und führen können – egal ob Tochtergesellschaft, KSt-Betriebsstätte oder nur USt-Registrierung.

 

Im Rahmen unseres Webinars erfahren Sie nicht nur welche wichtigsten Änderungen des polnischen Steuerrechts in naher Zukunft auf Sie zukommen könnten, sondern auch kurz zusammenfassend erfahren Sie, was 2022 galt.

Programm

1. CIT (polnische Körperschaftssteuer)

  • Änderung und Verschiebung des Inkrafttretens der Bestimmungen zur Mindesteinkommensteuer (Aussetzung für die Jahre 2022-2023)
  • Aufhebung der Bestimmungen über die sog „Versteckte Dividende“
  • Flexibilisierung der Abrechnungsstruktur, Ausschluss der Verpflichtung zur Nutzung des „Pay&Refund“ Mechanismus
  • Änderung der Regelungen zur Verrechnung von Fremdfinanzierungskosten in Steuerkosten
  • Wegfall der Pflicht zur Einreichung eines Nachtrages bei Inanspruchnahme des „Abzugs von uneinbringlichen Forderungen“

2. VAT (polnische Umsatzsteuer) – genaue Themen hängen von der polnischen Gesetzgebung im November und Anfang Dezember ab

 

Dozent


Profitieren Sie vom Know-How eines polnischen Steuerberaters, der seine praktischen Erfahrungen aus den letzten 10 Jahren und sein Wissen mit Ihnen im fließenden Deutsch teilen möchte.

Tomasz Modzelewski
Steuerberater und Partner bei MGI Modzelewski

Absolvent der Fakultät für Recht und Verwaltung als auch der Deutschen Rechtsschule an der Warschauer Universität. Besitzt langjährige Berufserfahrung in der steuerlichen Betreuung polnischer und ausländischer Mandanten, die er in internationalen Beratungsfirmen – darunter einer aus der sog. Big Four – gesammelt hat. Spezialisiert sich im Bereich der USt, insbesondere in der Thematik grenzüberschreitender Geschäfte (Reihengeschäfte, IGL/IGE usw.). Bei MGI Modzelewski befasst er sich mit laufender steuerrechtlicher Beratung an inländische und ausländische Unternehmen, insbesondere mit deutscher Beteiligung.

Mehr zu MGI Modzelewski: www.modzelewski.tax/de

Joanna Wierzbicka-Grajek

Joanna Wierzbicka-Grajek

Manager