Die letzten zwölf Monate waren eine Zeit weiterer tiefgreifender Veränderungen der Geschäftsbedingungen und vieler neure Herausforderungen für Unternehmer. Die Coronakrise brachte die Lieferketten ins Wanken, der Krieg in der Ukraine verursachte weitere Turbulenzen, die die makroökonomischen Bedingungen für die Geschäftstätigkeit beeinträchtigt haben.
Die Automobilindustrie ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige, der in Polen sehr aktiv ist und ein wichtiges Element der deutsch-polnischen Wirtschaftskooperation darstellt. Sie befindet sich mitten in einem Veränderungsprozess, der bereits vor der Häufung von „schwarzen Schwänen” - außergewöhnlichen Ereignissen, die die Weltwirtschaft betreffen - eingeleitet wurde.
Technologische Entwicklungen, gesetzliche Regelungen und neue Trends werfen viele Fragezeichen auf, die uns dazu veranlassen, Antworten auf die Fragen zu suchen: Vor welchen Herausforderungen steht die Branche? Welche technologischen Lösungen wird es geben? Was sagt der Gesetzgeber dazu? Eine Investitionsanalyse des Automobilsektors in Polen darf auch nicht fehlen.
Diese Themen sind Gegenstand der Branchenkonferenz „Automobilindustrie – wie geht es weiter?“, die von der AHK Polen am 21.06.2023 in Katowice organisiert wird.
An der Veranstaltung werden rund 100 Vertreter der Branche teilnehmen. Führende Automobil- und Komponentenhersteller, polnische und deutsche Industrieverbände und Förderer der Automobilindustrie werden zu der Diskussion eingeladen.
PROGRAMM DER VERANSTALTUNG*
09.30 – 10.00 – Rezeption
10.00– 10.10 – Eröffnung/ Einführun
10.10 – 10.40 Podiumsdiskussion: Megatrends in der Automotive-Entwicklung, Mobilität der Zukunft
- emissionsfreier Verkehr
- Automatisiertes Fahren
- Nah- und Fernverkehr
- Fahrzeuge online kaufen - Bequemlichkeit oder Notwendigkeit
- europäische Regelungen und Vorschriften – wo stehen wir
10.40 – 11.20 Podiumsdiskussion: Automotive-Investitionen in Polen
- wie haben sich das Produkt und der Prozess verändert? Gibt es eine Chance für polnische Zulieferer?
- Wie sehen es die deutsche Investoren in Polen?
11.20– 11:40 Kaffeepause
11:40 – 12.30 Podiumsdiskussion: Batterien oder Wasserstoff – Herausforderungen des emissionslosen Verkehrs, welche Technologie hat Vorrang
- Entwicklung von Lithium-Ionen-Akkumulatoren – Technologie / Reichweite / Laden/ Recycling
- Wasserstoff im Schwerlastverkehr und im öffentlichen Nahverkehr
12:30 – 13:10 Gespräch: Neue Öko-Pflichten in der Automobilbranche – ESG-Berichterstattung, Zählen des CO2-Fußabdrucks
13.10-13.15 Zusammenfassung der Konferenz
13.15-14.00 Lunch
14.00 Speed Business Mixer / Networking
*Die Veranstalter behalten sich das Recht vor, Änderungen am Programm vorzunehmen