Wir laden Sie herzlich zum VIII. Seminar der Forschungsgruppe "Recht und Technologie" ein, bei dem wir über "Die Pflichten und Herausforderungen von Unternehmen im Zusammenhang mit der KI-Verordnung" sprechen werden.
Während des Seminars erfahren Sie:
- Den aktuellen rechtlichen Status der Verordnung und den Stand der gesetzgeberischen Arbeiten.
- Was sind künstliche Intelligenzsysteme (KI), Allzweck-KI-Systeme und generative Modelle?
- Ob Ihr Unternehmen die Definition eines KI-Anbieters, KI-Betreibers, bevollmächtigten Vertreters, Importeurs oder Distributors erfüllt.
- Welche allgemeinen Regeln für KI-Systembetreiber vorgesehen sind.
- Welche Praktiken verboten sein werden.
- Wie KI-Systeme als Hochrisikosysteme klassifiziert werden und welche Anforderungen für solche Systeme vorgesehen sind.
- Die Pflichten der Betreiber von Hochrisiko-KI-Systemen.
- Wann von einseitigen vertraglichen Bestimmungen gesprochen werden kann, die auf KMUs oder Start-ups einseitig auferlegt werden.
- Die Pflichten der Anbieter von generativen Modellen.
- Die Auswirkungen von Hochrisiko-KI-Systemen auf die Wahrung der Grundrechte.
- Die Verpflichtungen der Unternehmen im Bereich Transparenz.
- Die Grundsätze für regulatorische Sandkästen im Bereich KI.
- Die Strafen, die Unternehmen für Verstöße gegen die Verordnung drohen.
Diese Veranstaltung ist eine gemeinsame Initiative des Future Law Lab, einer virtuellen Einheit der Jagiellonen-Universität, der Anwaltskanzlei BSJP | bnt und der Anwaltskanzlei JCJK sowie der Rechtsabteilung der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer (AHK Polen).