Bericht
(Bildergalerie und Video unten)
Deutsch-Polnische Konferenz in Hannover: Technologien und Zusammenarbeit der Zukunft
Hannover, 26. November 2024. - Auf der von der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer organisierten Konferenz „Polnisch-Deutsche Märkte der Zukunft“ diskutierten Experten aus Polen und Deutschland über zentrale Aspekte der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, die Rolle neuer Technologien und die Herausforderungen der Markttransformation. Die Veranstaltung brachte mehr als 100 führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Technologie und Wissenschaft zusammen, die praktische Schlussfolgerungen zur Zukunft des Arbeitsmarktes, der Industrie und der Wirtschaft präsentierten.
Deutsch-polnische Zusammenarbeit - Grundlagen für den Erfolg
Deutschland ist der größte ausländische Investor in Polen, beschäftigt ca. 430.000 Menschen beschäftigt, und der Handelsumsatz zwischen den beiden Ländern erreicht jährlich 170 Milliarden Euro. Polen wiederum wird auf dem deutschen Markt immer sichtbarer - ein Beispiel dafür ist der Erfolg von Unternehmen wie TZMO, Orlen und DocPlanner, das den Markt für medizinische Buchungen in Deutschland dominiert. Wie gesagt, „Deutschland hat die Hardware und Polen hat die Software“ - was metaphorisch das Kapital und die Innovation beider Parteien hervorhebt.
Zu den Schlüsselbereichen, die auf der Konferenz erörtert wurden, gehörten die Einführung der künstlichen Intelligenz, die Entwicklung der Medizintechnikindustrie und der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft. Nicht nur Polen und Deutschland, sondern Europa insgesamt steht vor der Herausforderung, sich an globale Trends anzupassen und gleichzeitig lokale Werte und Verantwortlichkeiten zu bewahren. Wenn Europa weiterhin einen Einfluss auf die Weltwirtschaft ausüben will, muss es geeint bleiben, zusammenarbeiten und Innovationen entwickeln. Dies sind die wichtigsten Schlussfolgerungen der diesjährigen Konferenz.
Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln
Eine der Hauptaussagen der Podiumsdiskussion über künstliche Intelligenz war: „Nicht die KI wird die Menschen ersetzen, sondern die Menschen, die KI nutzen, werden diejenigen ersetzen, die sie nicht nutzen“. Die Experten wiesen darauf hin, dass der Einsatz von KI in Branchen mit niedrigen Gewinnspannen eine Gewinnsteigerung durch Kostensenkungen ermöglicht und in der Industrie die Optimierung von Prozessen und die Steigerung der Effizienz, insbesondere angesichts des Arbeitskräftemangels. Die Diskussionsteilnehmer wiesen auch auf die Herausforderungen der Datenverantwortung und die damit verbundenen Folgen des Einsatzes von KI hin und betonten die Notwendigkeit der Schulung im Umgang mit den neuen Technologien. Die Diskussionsteilnehmer stellten auch fest, dass wir in Europa immer noch eher Nutzer als Erfinder der Technologie sind, während die USA und Asien in diesem Bereich führend sind.
Medtech - Gesundheit durch Interdisziplinarität
Interdisziplinarität, Vertrauen und innovative Lösungen sind Chancen für den Erfolg der Branche. Experten wiesen darauf hin, dass die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Wissensgebieten der Schlüssel zur Schaffung von Innovationen im Gesundheitswesen ist. Polen hat in dieser Hinsicht viel zu bieten: Es steht an erster Stelle in der Region und an fünfter Stelle in der EU, was die Zahl der Absolventen medizinischer und pharmazeutischer Studiengänge angeht. Auch die Unterschiede in den Erstattungssystemen zwischen Polen und Deutschland und die Herausforderungen der Zertifizierung von Medizinprodukten in Deutschland wurden angesprochen. Innovative medizinische Unternehmen aus beiden Ländern, die in den deutschen Markt eintreten, sollten zunächst Vertrauen aufbauen - dies wurde im Zusammenhang mit der Schlüsselrolle der klinischen Validierung und des Feedbacks von Ärzten betont.
Kreislaufwirtschaft - Qualität statt Überproduktion
Die Botschaft „Weniger produzieren, weniger verbrauchen, auf Qualität setzen“ dominierte die Diskussion auf der GOZ. Die Experten erörterten das Problem der Lithium-Ionen-Batterien, die trotz der Schwierigkeiten bei der Entsorgung den Markt dominieren, und wiesen auf das Potenzial von Säurebatterien als nachhaltigere Alternative hin. Sie betonten auch die Bedeutung der lokalen Produktion angesichts der globalen Unterbrechungen der Lieferketten und schlugen ein Modell für Europa vor: globale Technologien - lokale Produktion
Die Verwirklichung der Postulate einer nachhaltigen Wirtschaft erfordert die Umgestaltung des Energiesektors, wozu unter anderem Investitionen in die Energienetze in Polen gehören (schätzungsweise 500 Milliarden PLN). Darüber hinaus ist es notwendig, die bereits vorhandene Infrastruktur auszubauen und Energiespeicher zu entwickeln, die eine größere Kapazität und eine längere Lebensdauer als bisher haben.
Die Konferenz in Hannover hat die Bedeutung der polnisch-deutschen Zusammenarbeit im Zusammenhang mit neuen Technologien, Marktveränderungen und der Wirtschaft der Zukunft hervorgehoben.